Februar 2015
Prunksitzung der KG Schwarz-Weiß Buschhausen von Udo Lütkemeier aus Oberhausen – Quelle Lokalkompass 14.02.2015 Oberhausen: Alt Buschhausen | | ![]() |
Altweiber 2015 in Buschhausen | ![]() |
Januar 2015
Neujahrsempfang und Ordensmatinee der KG Schwarz Weiß Buschhausen Oberhausen: Antik Stuben XXL Ruhrorterstr. | Simone Schumacher neue Senatorin. Zum Neujahrsempfang und Ordensmatinee 2015 hatte die KG Schwarz Weiß Buschhausen traditionell am ersten Sonntag im neuen Jahr in die Antik Stuben XXL, Ruhrorterstrasse geladen. Abordnungen fast aller Oberhausener Karnevalsgesellschaften sowie Hauptausschuß-präsident Heiner Dehorn und der Präsident des Eulenordens Walter Paßgang waren dieser Einladung gefolgt und erlebten einen schönen abwechslungsreichen Tag. Stadtprinz Peter III. mit Hofstaat und das Stadtkinderprinzenpaar Sebastian I. und Lenia I. überraschten viele Anwesenden bei ihren Auftritt mit tollen Showeinlagen. Gerd Maas hatte wieder mit schmackhaften warmen Essen für eine gute Unterlage gesorgt. Lecker? Klasse!!! Ein besonderes Dankeschön für die schnelle und immer freundliche Bedienung im Hause Dubby. Präsident Thomas Müthing führte mit lockeren Worten durch den Tag und konnte verdiente Mitglieder der KG für ihre Zugehörigkeit länger 11 Jahre mit einem Ehrenabzeichen der KG auszeichnen. Volker Lindenberg, Dirk Michlick, Rudi Weißer, Markus Schumacher, Peter Schopinski, Detlef Nerling, Hans Müthing, Lothar Hilgert, Klaus Hagenbach, Ludger Decker, Andrea Ciccirillo. 2. Vorsitzender und Exprinz Ludger Decker brachte nochmal gesanglich die Lobhymnen auf unser Oberhausen und schloß den offiziellen Teil im großen Kreis mit dem Steigerlied. | ![]() |
WAZ Oberhausen Montag 5. Januar 2015
Februar 2013
Ludger Decker Stadtprinz der kommenden Session 2013/14 mit dem Motto: | ![]() |
Januar 2013
Wagentaufe bei der Karnevalsgesellschaft Schwarz-Weiß Buschhausen
| ![]() |
![]() |
Narren auf der Baustelle - So funktioniert der Wagenbau 06.01.2013 Nach der Arbeit: Die KG Schwarz-Weiß Buschhausen bei der Wagentaufe.Foto: Ulla Emig Oberhausen. Wenn Sie derzeit erfolglos versuchen, einen Karnevalisten zu erreichen, müssen Sie nicht gleich an sich zweifeln. Denn: Die Jecken verbringen gerade viel Zeit in kargen Arbeitshallen, um ihre Narrenschiffe für die Umzüge flott zu machen. Wenn Sie derzeit erfolglos versuchen, einen Karnevalisten zu erreichen, müssen Sie nicht gleich an sich zweifeln. Denn: Die Jecken verbringen gerade viel Zeit in kargen Arbeitshallen, um ihre Narrenschiffe für die Umzüge flott zu machen. Doch wie funktioniert der Wagenbau? Ein Besuch bei der KG Schwarz-Weiß Buschhausen. Um wie viele Narrenschiffe geht es? Die Buschhausener besitzen fünf Einheiten. Damit stellt die Gesellschaft einen der größeren Anteile unter den hiesigen Gesellschaften. Besonderheit: Der Elferratswagen nimmt an allen vier Oberhausener Umzügen (Osterfeld, City, Alstaden, Vondern) teil. Rund 100 Einheiten sind bei Umzügen in Alt-Oberhausen und Osterfeld in der Regel insgesamt unterwegs. Wie kommt das Motto zustande? Der 1. Vorsitzende Volker Lindenberg und der 2. Vorsitzende Peter Schopinski erklären: Das Sessionsmotto, also der Spruch auf den Orden, und das Wagenmotto sind oftmals identisch. Diesmal heißt es bei Schwarz-Weiß: „Mittelmeer oder Kanal – wir feiern überall Karneval“. Das Motto orientiert sich nah an der Gesellschaft, kann aber auch aktuelle Ereignisse in der Stadt aufgreifen. In diesem Jahr geht es um Ausflüge des Elferrats mit einem Expeditionsschiff auf dem Kanal und am Mittelmeer. Dazu existieren passende Seefahrerkostüme, die von Schopinskis Frau Rebekka genäht werden. Wann beginnt der Wagenbau? Früh, oftmals schon im Herbst des Vorjahres. Schopinski: „Dann werden erste Buchstaben für die Fassade ausgeschnitten und Verschönerungsmaßnahmen beschlossen.“ Lindenberg: „Die heiße Phase folgt ab Januar, zwei Mal in der Woche gibt es Treffen.“ Rund 20 Personen werkeln in Buschhausen mit. Gesamtstundenaufwand: im oberen dreistelligen Bereich. Welches Material ist erlaubt? Die Aufbauten bestehen aus Styropor. Die Buchstaben und Motive an der Außenwand werden mit einem „heißen Draht“ zugeschnitten. Es gibt eindeutige Sicherheitsbestimmungen, die Fahrzeuge – etwa Treppen und Gerüste – werden vom TÜV abgenommen. Befestigungen müssen kontrolliert werden, da die Fassaden nach jedem Umzug leiden. Die Kosten treten je nach Aufwand auf, befinden sich im Durchschnitt im dreistelligen Eurobereich, finanziert durch die Vereinskasse. Einen kleinen Teil bezahlen Sponsoren. Wo ist genug Platz zum Werkeln? Ein großes Problem ist der geeignete Platz. Am Eisenhammer gibt es deshalb eine angemietete Halle, in der mehrere Gesellschaften bauen. Lindenberg: „Die Gemeinschaft ist wichtig.“ In der Halle werkeln Jecken aus allen Berufen, vom Schweißer bis zum Metzger. |
Februar 2012
Auf Altweiber wackelte "Alt Buschhausen"!
von Udo Lütkemeier aus Oberhausen - Quelle Lokalkompass 19.02.2012
Oberhausen: Gaststätte Alt Buschhausen | Diese Frauensitzung war mal wieder der absolute Hammer. Wochen vorher ausverkauft, denn und das weiß fast jeder, wenn Schwarz Weiß Buschhausen feiert, wackeln die Wände. So hatte Sitzungspräsidentin Kirsten Decker, die locker durch das Programm führte, leichtes Spiel. Nach dem Auftritt der Cheerleader kochte die Stimmung schon auf den Siedepunkt, sodas bei Sänger Dirk Florin schon keiner mehr saß. Das Männerballett von den Rheinklängen brachte tolle Ausschnitte aus ihren Programmen der letzten Jahre. Der Star des Abends aber war Gloria mit ihrer Transvestitenshow. Nach meheren Zugaben kam sie erst nach über 1,5 Stunden total ausgelaugt von der Bühne. Sänger Franco kam dadurch reichlich in Verzug. Alle Anwesenden setzten dann mit dem Vereinslied "Wir sind stolz auf Oberhausen" live gesungen den Schlußpunkt.
Januar 2012
KG Schwarz-Weiß Buschhausen gibt Gas mit BECKER france mobil
von Udo Lütkemeier aus Oberhausen – Quelle Lokalkompass 09.01.2012
Oberhausen: Autohaus Beckerfrance | Premiere im Autohaus Becker. Zum ersten Mal feierte die KG Schwarz-Weiß Buschhausen die Ordensmatinee mit Wagentaufe nicht im Vereinslokal und hatte damit ein glückliches Händchen bewiesen. Mit dem Oberhausenerlied zog der Elferrat ein und Präsident Ludger Decker konnte sehr viele Karnevalisten begrüßen unter ihnen auch die Vertreterin der Geschäftsführung der Fa. Beckerfrance mobil Frau Daniela Potthoff. Die Fahnenschwenker der Ehrengarde sowie die Junior Stars der Cheerleader begeisterten mit ihrem Auftritt. In Anwesenheit von Stadtprinz mit Hofstaat und Garde, Stadtkinderprinzenpaar und dem Dreigestirn der KG Dampf drauf mit Garde wurden die Herren Ulrich Real und Michael Heckmann zu Senatoren ernannt. Die Hengederweendblaozers brachten dann mit mehreren Auftritten die Stimmung auf dem Siedepunkt. Ein kräftiger Regenguss überraschte beim letzten Sommerfest der KG die Anwesenden. Da Hofmarschall und Minister die Plätze an der Theke nicht freigaben, musste der Prinz im Regen ausharren. Damit unser Stadtprinz trocken durch die Session kommt schenkte der 1. Vorsitzende Volker Lindenberg ihm einen Ostfriesennerz mit Hose. Gerd Maas hatte sehr schmackhaft für die richtige Stärkung gesorgt. Zur Auswahl gab es: Grünkohl, Spaghetti Bolognese, Gulaschsuppe, Bockwurst und Streuselkuchen mit Kaffee.
Diese Veranstaltung in diesem Haus sollte zur Tradition werden.
November 2011
März 2011
Januar 2011
Wochen-Anzeiger Mittwoch, 12. Januar 2011
November 2010 Buschhausen singt den Hoppeditz aus dem Schlaf: KURinNRW Ausgabe 10.11.2010 |
Ordensmatinee KG Schwarz-Weiß Buschhausen von Udo Lütkemeier aus Oberhausen – Quelle Lokalkompass 12.01.2011 | ![]() |